
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2021
Der Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München. Thema: Literaturclub Uhrzeit: 9.Feb..2021 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/86841323497?pwd=ZzV1TTgxcTNiSTRVSmowQ3YrQ0ZEUT09 Meeting-ID: 868 4132 3497 Kenncode: 780751
Erfahren Sie mehrJanuar 2021
Der Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München. Uhrzeit: 12.Jan..2021 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/87326432610... Meeting-ID: 873 2643 2610 Kenncode: 634012
Erfahren Sie mehrDezember 2020
Uhrzeit: 8.Dez.2020 06:30 PM Berlin Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/82733867128... Meeting-ID: 827 3386 7128 Kenncode: 687487 Der Literaturclub richtet sich vor allem an russischsprachige Jugendliche und junge Erwachsene. Der Eintritt ist frei. Der Literaturclub findet statt in Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V. (VRJD JunOst e.V.),
Erfahren Sie mehrNovember 2020
Aktives Zuhören, spielerischer und entdeckender Sprachgebrauch weckt bei den Kindern die Lesefreude. Die zweisprachige Vorlesereihe ist sehr beliebt und die Kinder lernen, einen selbständigen Umgang mit Büchern zu entwickeln. Es wird vorgelesen, gespielt und gebastelt. Und das alles auf Russisch und Deutsch! Eintritt: 3 Euro Weitere Informationen: Viktoria Schäfer, Telefon 089 – 226241 oder Email:
Erfahren Sie mehrVielleicht denkst du jetzt: „Meine Vorfahren/Ahnen sind doch schon längst gestorben, was sollen sie mit mir und meinem jetzigen Leben zu tun haben?“ Doch biologisch und genetisch haben sie sehr viel mit dir zu tun, denn du trägst deren Erbgut in dir. In diesem Seminar entdeckst du die Kraft deiner Ahnen, die immer noch in
Erfahren Sie mehrEltern sind für ihre Kinder die wichtigsten Bezugspersonen. Erziehung ist Beispiel und Liebe. Trotzdem steht hinter aller Fürsorge und Zuwendung Erziehungsarbeit, die manchmal sehr aufreibend sein kann. Mit dem Elternkurs „Starke Eltern– Starke Kinder“ ® wird die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt. An Hand des Modells der anleitenden Erziehung werden Eltern in ihrem Erziehungsprozess von erfahrenen
Erfahren Sie mehrLITERATURCLUB „Die Emigranten" von Alexei Nikolajewitsch Tolstoi findet am 10. November ONLINE statt. Uhrzeit: 10.Nov.2020 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/86243020265... Meeting-ID: 862 4302 0265 Kenncode: 025727 Der Literaturclub richtet sich vor allem an russischsprachige Jugendliche und junge Erwachsene. Der Eintritt ist frei. Der Literaturclub findet statt in Kooperation des Tolstoi
Erfahren Sie mehrOktober 2020
Eltern sind für ihre Kinder die wichtigsten Bezugspersonen. Erziehung ist Beispiel und Liebe. Trotzdem steht hinter aller Fürsorge und Zuwendung Erziehungsarbeit, die manchmal sehr aufreibend sein kann. Mit dem Elternkurs „Starke Eltern– Starke Kinder“ ® wird die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt. An Hand des Modells der anleitenden Erziehung werden Eltern in ihrem Erziehungsprozess von erfahrenen
Erfahren Sie mehrAktives Zuhören, spielerischer und entdeckender Sprachgebrauch weckt bei den Kindern die Lesefreude. Die zweisprachige Vorlesereihe ist sehr beliebt und die Kinder lernen, einen selbständigen Umgang mit Büchern zu entwickeln. Es wird vorgelesen, gespielt und gebastelt. Und das alles auf Russisch und Deutsch!Eintritt: 3 Euro Weitere Informationen: Viktoria Schäfer, Telefon 089 – 226241 oder Email: schaefer@tolstoi.de
Erfahren Sie mehrEltern sind für ihre Kinder die wichtigsten Bezugspersonen. Erziehung ist Beispiel und Liebe. Trotzdem steht hinter aller Fürsorge und Zuwendung Erziehungsarbeit, die manchmal sehr aufreibend sein kann. Mit dem Elternkurs „Starke Eltern– Starke Kinder“ ® wird die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt. An Hand des Modells der anleitenden Erziehung werden Eltern in ihrem Erziehungsprozess von erfahrenen
Erfahren Sie mehrMit Neurographik gelingt es dir, persönliche Einschränkung aufzulösen, Ziele zu entwickeln und Ressourcen zu mobilisieren. Durch diese kreative Methode des russischen Psychologen und Philosophen Dr. Pavel Piskarev kannst du die Lösungen von Problemen in dir selbst entdecken und spielerisch leicht in dein Bewusstsein holen. Dadurch werden einerseits innere Begrenzungen und negative Überzeugen abgebaut und andererseits Ressourcen aktiviert, um
Erfahren Sie mehrEltern sind für ihre Kinder die wichtigsten Bezugspersonen. Erziehung ist Beispiel und Liebe. Trotzdem steht hinter aller Fürsorge und Zuwendung Erziehungsarbeit, die manchmal sehr aufreibend sein kann. Mit dem Elternkurs „Starke Eltern– Starke Kinder“ ® wird die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt. An Hand des Modells der anleitenden Erziehung werden Eltern in ihrem Erziehungsprozess von erfahrenen
Erfahren Sie mehrDer Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrJeder hat Ängste – und das ist völlig normal und gehört zum Mensch–Sein dazu. Doch manchmal hat uns die Angst fest im Griff und hält uns davon ab, das zu tun, was wir gerne tun würden oder so zu sein, wie wir eigentlich sein möchten. In diesem Seminar lernst du, dich von den Fesseln deiner
Erfahren Sie mehrEltern sind für ihre Kinder die wichtigsten Bezugspersonen. Erziehung ist Beispiel und Liebe. Trotzdem steht hinter aller Fürsorge und Zuwendung Erziehungsarbeit, die manchmal sehr aufreibend sein kann. Mit dem Elternkurs „Starke Eltern– Starke Kinder“ ® wird die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt. An Hand des Modells der anleitenden Erziehung werden Eltern in ihrem Erziehungsprozess von erfahrenen
Erfahren Sie mehrSeptember 2020
Eltern sind für ihre Kinder die wichtigsten Bezugspersonen. Erziehung ist Beispiel und Liebe. Trotzdem steht hinter aller Fürsorge und Zuwendung Erziehungsarbeit, die manchmal sehr aufreibend sein kann. Mit dem Elternkurs „Starke Eltern– Starke Kinder“ ® wird die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt. An Hand des Modells der anleitenden Erziehung werden Eltern in ihrem Erziehungsprozess von erfahrenen
Erfahren Sie mehrVortragsreihe in Zusammenarbeit mit der Russischen Sozialberatung zu Entwicklungsthemen der Kinder und Jugendlichen. Diese Vortragsreihe ist vor allem für Eltern, Großeltern und Pädagogen konzipiert. Vortragende: Elena Ponevazh, Kinderneuropsychologin, Dozentin für Neuropsychologie an der Pädagogischen Universität Moskau, Kinderpsychotherapeutin
Erfahren Sie mehrDer Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen.Eintritt ist frei.In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrAugust 2020
Der Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen.Eintritt ist frei.In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrJuli 2020
Der Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrVortragende: Elena Ponevazh, Kinderneuropsychologin, Dozentin für Neuropsychologie an der Pädagogischen Universität Moskau, Kinderpsychotherapeutin
Erfahren Sie mehrJuni 2020
Der Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Freundschaftlich und leidenschaftlich diskutieren sie über die zum Lesen ausgewählten Werke. „Jede Meinung ist wichtig und wird mit Respekt beachtet!“, lautet das Motto. Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/87975690402?pwd=Q3hoS1poRW5oVTlITVl6cjkrdmErdz09 Meeting-ID: 879 7569 0402 Passwort: 404820
Erfahren Sie mehrMärz 2020
Aus der Vortragsreihe im Rahmen des Projektes „MiMi – Gesundheitsinitiative Deutschland. Mit Migranten für Migranten“ des Ethno-Medizinischen Zentrum e. V. in Kooperation mit der Russischen Sozialberatung. Ein Infoabend in russischer Sprache Thema: „Seelische Gesundheit und Depression“ Die häufigsten psychischen Erkrankungen (wichtigste Symptomen, Formen & Behandlungsprognose): Angststörungen Schizophrenie Sucht Zwangserkrankungen Persönlichkeitsstörungen Demenz Anpassungsstörungen /posttraumatische Belastungsreaktionen Essstörungen Depressionen
Erfahren Sie mehrDie Studioausstellung zeigt erstmals die Geschichte und das Leben der Tolstoi-Bibliothek. 1949 gründeten russische Emigranten in München die „Internationale Bibliothek“, die ab 1972 „Tolstoi-Bibliothek“ genannt wird. Heute ist die Tolstoi-Bibliothek ein weltweit einzigartiger, lebendiger und musealer Ort zugleich. Sie steht für Integration, Bewahrung der Muttersprache sowie Weitergabe des kulturellen Erbes. Die Tolstoi-Bibliothek und die Russische
Erfahren Sie mehrHosseini verfasste bislang „Drachenläufer“, „Tausend strahlende Sonnen“ und „Traumsammler“, die als Weltbestseller zählen. Sein erster Roman „Drachenläufer“ erschien 2003 und wurde vom Regisseur Marc Forster 2006 verfilmt. Khaled Hosseini, Sohn eines Diplomaten, kam 1976 mit seiner Familie nach Paris. Nach dem Einmarsch der Sowjetions 1979 in die Afghanistan, emigrierte er mit seiner Familie in die
Erfahren Sie mehr>>Ich war mir sicher, dass das System in dem wir leben, für immer ist. Die Aufgabe war, Gleichgesinnten, eine kleine Welt zu finden und sich zu beruhigen.< Viktor Slawkin Vier Freunde treffen sich nach langer Zeit wieder. Erinnerungen an ihre Studienzeit, Anekdoten, rebellische Einstellungen. Ihr leiser Protest im Alltag äußerte sich durch Kleidung, Musik und ihren
Erfahren Sie mehrFebruar 2020
Ein musikalisches Märchen für die ganze Familie ( empfohlen für Kinder ab 3 bis 9 Jahre) aus der Konzertreihe " Klassik für ALLE Kinder" Yulia Merten : Domra, Ukulele, Klavier Oleksandra Zabolotna: Geige, Bratsche, Klavier
Erfahren Sie mehr1949 gründeten russische Emigranten in München die „Internationale Bibliothek“, die ab 1972 „Tolstoi-Bibliothek“ genannt wird. Heute ist die Tolstoi-Bibliothek ein weltweit einzigartiger, lebendiger und musealer Ort zugleich. Sie steht für Integration, Bewahrung der Muttersprache sowie Weitergabe des kulturellen Erbes. Die Tolstoi-Bibliothek und die Russische Sozialberatung sind die Säulen von TOLSTOI.DE. Berühmt ist die Sammlung russischer
Erfahren Sie mehrDer Film basiert auf Originalaufnahmen von Leo Tolstoi und seiner Familie aus den Jahren 1908 bis 1910, die von Alexander Drankov und Ivan Frolov - Pionieren des russischen Films - gedreht wurde. Die Filmdokumente werden kommentiert nach den Erinnerungen von Vladimir Konenko, dem ehemaligen Korrespondent der Zeitschrift „Cine-Phono“, der als Zeitzeuge bei den Aufnahmen von
Erfahren Sie mehrDer Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrMit Neurographik gelingt es dir, persönliche Einschränkung aufzulösen, Ziele zu entwickeln und Ressourcen zu mobilisieren. Durch diese künstlerisch kreative Methode des russischen Psychologen und Philosophen Dr. Pavel Piskarev kannst du die Lösungen von Problemen in dir selbst entdecken und spielerisch leicht in dein Bewusstsein holen. Dadurch werden einerseits innere Begrenzungen und negative Überzeugen abgebaut und
Erfahren Sie mehrJanuar 2020
Thema: Diskussion über das literarische Werk von Dmitrij Bykov Leitung: Adel Sinchouk In russischer Sprache Eintritt frei
Erfahren Sie mehrAktives Zuhören, spielerisches und entdeckender Sprachgebrauch weckt bei den Kindern die Lesefreude. Hier lernen die Kinder einen selbständigen Umgang mit Büchern zu entwickeln. Es wird vorgelesen, gespielt und gebastelt. Und das alles auf Russisch und Deutsch! Damit wird die Integration der Kinder mit Migrationshintergrund unterstützt. Leitung: Viktoria Schäfer, Kultur- u. Sozialpädagogin B.A
Erfahren Sie mehrDr. Dr. Bernhard Graf wird den russischen Teil der Geschichte der Herzöge von Leuchtenberg in Form einer Powerpointpräsentation erzählen. Herzog Maximilian von Leuchtenberg (1817-1852) verlobte sich 1838 mit der Großfürstin Marija Nikolajewna Romanowa von Russland (1819-1876), der Tochter des Zaren Nikolaus I. Nach ihrer Hochzeit in St. Petersburg lebte das Ehepaar mit ihren Kindern im
Erfahren Sie mehrInteraktive Führung in der Studioausstellung „Das Leben der Tolstoi-Bibliothek“ Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Tolstoi-Bibliothek zeigt bis 28. Februar 2020 die Studioausstellung „Das Leben der Tolstoi-Bibliothek“ die Geschichte und Gegenwart der Bibliothek. Russische Emigranten gründeten 1949 in München die Tolstoi-Bibliothek. Heute ist sie ein weltweit einzigartiger, lebendiger und musealer Ort zugleich. Interaktive Führung am Dienstag, 21.
Erfahren Sie mehrDer Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrKonzertabend Gesang: Maria Belanovskaja Balalaika: Alexander Kutschin Bajan: Victor Varsanofjev Das Ensemble „Balalaika Classique“, 1989 gegründet, ist berühmt für russische Volksweisen und altrussische Lieder und Romanzen. Die Balalaika ist ein Zupfinstrument mit einem dreieckigem Resonanzkörper. Gehalten wie eine Gitarre, besitzt sie jedoch ein sehr kleines Schalloch. Der Konzertabend wechselt zwischen Schnelligkeit und fröhlich-ausgelassener Fingerfertigkeit und
Erfahren Sie mehrDezember 2019
Der Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrNovember 2019
Aktives Zuhören, spielerischer und entdeckender Sprachgebrauch weckt bei Kindern die Lesefreude. Die zweisprachige Vorlesereihe ist sehr beliebt und die Kinder lernen, einen selbständigen Umgang mit Büchern zu entwickeln. Es wird vorgelesen, gespielt und gebastelt. Und das alles auf Russisch und Deutsch! Leitung: Viktoria Schäfer, Kultur-u. Sozialpädagogin B.A. Weitere Informationen: Viktoria Schäfer, Telefon 089 – 226241
Erfahren Sie mehrVielleicht denkst du jetzt: „Meine Vorfahren/Ahnen sind doch schon längst gestorben, was sollen sie mit mir und meinem jetzigen Leben zu tun haben?“ Doch biologisch und genetisch haben sie sehr viel mit dir zu tun, denn du trägst deren Erbgut in dir. In diesem Seminar entdeckst du die Kraft deiner Ahnen, die immer noch in
Erfahren Sie mehrThema: Der sowjetische Dissident Andrei Amalrik, Schriftsteller, Dramaturg, Publizist, der 20 Jahre vor der Perestroika den Essay „Erlebt die Sowjetunion das Jahr 1984?“ publizierte. Leitung: Adel Sinchouk In russischer Sprache Eintritt frei
Erfahren Sie mehrMit Dr. Stefanie von Welser, Kunsthistorikerin und Pressesprecherin für TOLSTOI.DE
Erfahren Sie mehrDer Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrOktober 2019
Filmaufnahmen von Leo Tolstoi aus den Jahren 1908 bis 1910 Der Film basiert auf Originalaufnahmen von Leo Tolstoi und seiner Familie aus den Jahren 1908 bis 1910, die von Alexander Drankov und Ivan Frolov - Pionieren des russischen Films - gedreht wurde. Die Filmdokumente werden kommentiert nach den Erinnerungen von Vladimir Konenko, dem ehemaligen Korrespondent
Erfahren Sie mehr29. Oktober 2019 bis 31. März 2020 Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Tolstoi-Bibliothek zeigt die Studioausstellung „Das Leben der Tolstoi-Bibliothek“ die Geschichte und Gegenwart der Bibliothek. Russische Emigranten gründeten 1949 in München die Tolstoi-Bibliothek. Heute ist sie ein weltweit einzigartiger, lebendiger und musealer Ort zugleich. Eintritt frei
Erfahren Sie mehrThema: Zaubergeschichte und Musik aus der Oper „Ruslan und Liudmula“ von Michail Iwanowtisch Glinka (1804-1857) Die Musikerinnen Yulia Merten und Oleksandra Zabolotna stellen aus der Oper „Ruslan und Liudmula“ weltberühmte Musikstücke vor. Dabei können die Kinder die Musikerinnen auf den Orff- Instrumenten begleiten und an einem lustigen musikalischen Quiz teilnehmen. In russischer Sprache Für Kinder von 4
Erfahren Sie mehrDie international berühmte Jazz-Sängerin und Schauspielerin Jenny Evans lädt im 70jährigen Jubiläumsjahr der Tolstoi-Bibliothek gemeinsam mit den bekannten Musikern Walter Lang (Piano) und Peter Cudek (Kontrabass) zu einem Jazz-Abend ein.
Erfahren Sie mehrDer Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen. Eintritt ist frei. In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Erfahren Sie mehrMit Neurographik gelingt es dir, persönliche Einschränkung aufzulösen, Ziele zu entwickeln und Ressourcen zu mobilisieren. Durch diese künstlerisch kreative Methode des russischen Psychologen und Philosophen Dr. Pavel Piskarev kannst du die Lösungen von Problemen in dir selbst entdecken und spielerisch leicht in dein Bewusstsein holen. Dadurch werden einerseits innere Begrenzungen und negative Überzeugen abgebaut und
Erfahren Sie mehr