3. Mai – 14. Juni 2012
Studioausstellung mit Rahmenprogramm
in der Tolstoi-Bibliothek:
Alexander Herzen (1812 Moskau–1870 Paris).
Gründungsvater der russischen Glasnost

 
Anlässlich des 200. Geburtstags des russisch-deutschen Philosophen, Schrift-
stellers und Publizisten würdigt die Tolstoi-Bibliothek vom 3. Mai bis 14. Juni
Alexander Herzen mit einer Studioausstellung.
Alexander Herzen, Sohn der Herzens-Verbindung des russischen Aristokraten
Iwan Jakowlew und der Deutschen Louise Haag, wurde am 6. April 1812 in Moskau
geboren. Herzen gehörte zu den jungen Radikalen, die in den 1830er/1840er Jahren
maßgeblich das Selbstverständnis der „russischen Intelligenzija“ geprägt haben.
Im Jahr 1847 verließ er Rußland und wurde Augenzeuge der westeuropäischen
Revolutionen. 1852 schuf er die erste Druckerei des „Freien Russischen Wortes“
und wurde so zum Gründungsvater der russischen „Glasnost“. Seine Memoiren
brachten ihm Weltruhm als glänzender Stilist und großer Schriftsteller des
Russischen Realismus ein.
 
Die Ausstellung wird von Prof. Dr. Johanna Renate Döring wissenschaftlich begleitet.
Sie kuratierte 2010 die Tolstoi-Ausstellung im Literaturhaus München.
Johanna Renate Döring sieht gerade in der Tolstoi-Bibliothek den adäquaten
Ort, um hier das bedeutende Schaffen Herzens aufzuzeigen: „Mit Alexander Herzen
begann im Grunde die russische Emigration, sagt Boris Pasternak im Doktor Schiwago.
Indem Herzen die Medien für das Freie russische Wort schuf, begründete er die Tradition,
in der die Tolstoi-Bibliothek sich sieht: Die klassische russische Literatur zu bewahren
und ihr eine Heimat zu sichern, aber auch die Gegenwartsliteratur einzuladen“.
 
Termine im Rahmen der Studioausstellung
 
Donnerstag, 3. Mai 2012, 19 Uhr: Eröffnung der Ausstellung
„Alexander Herzen. Gründungsvater der russischen Glasnost“ mit einem
Vortrag von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Ludwig-Maximilians-Universität München
 
Donnerstag, 24. Mai 2012, 19 Uhr (Prof. Dr. Irina Paperno zum 20. Mai 2012 gewidmet.):
Alexander Herzen: „Erlebtes und Gedachtes“
Lesung ausgewählter Passagen von Stefan Wilkening.
Einführung: Prof. Dr. Johanna Renate Döring, München
Thema des Abends sind wichtige Lebens-Stationen von Herzen. Er verstand seine Familien-
Geschichte immer als Teil der Weltgeschichte. Eintritt € 12,-, erm. € 8,-)
 
Donnerstag, 14. Juni 2012, 19 Uhr: Finissage der Ausstellung mit Kammerkonzert (Eintritt € 5,-)
 
>>download Pressmitteilung Alexander Herzen<<
 
>>download Flyer Alexander Herzen<<
 
>>download Plakat Alexander Herzen<<
Bildnis Alexander Herzen mit Sohn (Gemälde: Copyright Herzen Museum, Moskau)
 
Familienfoto
>>download Familienfoto Alexander Herzen<<
Alexander Herzen mit seinen Kindern nach dem Tod seiner Frau Natalie (Copyright Herzen Museum, Moskau)
 
Herzens_Vater
>>download Foto Alexander Herzens Vater<<
Bildnis Herzens Vater Iwan Jakowlew (Copyright Herzen Museum, Moskau)
 
Herzens_Mutter
>>download Foto Alexander Herzens Mutter<<
Bildnis Herzens Mutter Louise Haag (Copyright Herzen Museum, Moskau)